Wer wir sind
- wir sind ein demokratisch organisierter Verband von und für Schüler*innen
- wir möchten etwas in Schule, Kirche und Gesellschaft bewegen
- wir fahren auf Sommerlager, Wochenenden, Schulungen, und Konferenzen
- wir gehören zum KSJ Bundesverband und damit zum BDKJ
Muss man katholisch sein? Nein! Bei uns können alle mitmachen, die demokratisch und gemeinschaftlich Jugendarbeit machen möchten!
Zu unserer Geschichte: Die KSJ entstand aus dem Männerverband “Bund Neudeutschland” und dem Heliand-Mädchenkreis. Beide Verbände haben ihre Ursprünge in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit 1971 bildeten beide Verbände gemeinsam die Arbeitsgemeinschaft unter dem Namen KSJ. Seit 2011 ist die KSJ ein eigener Verband!
Du willst mehr über unseren Verband erfahren? Im Profil und in der Plattform des KSJ-Bundesverbandes findest Du viele Informationen zu unserem Selbstverständnis und unserer Arbeit!
Unsere Stadtgruppen

Amberg
Die Stadtgruppe Amberg war lange Zeit die einzige aktive Stadtgruppe in der Diözese Regensburg. Außerdem ist sie eine der ältesten KSJ-Gruppen überhaupt, denn sie wurde bereits 1923 gegründet und kann somit ein Alter von nahezu 100 Jahren vorweisen. Die Stadtgruppe Amberg zählt circa 30 aktive Gruppenmitglieder, 20 aktive Leiter, sowie 10 ehemalige KSJler. Das Zuhause und der Mittelpunkt der Stadtgruppe Amberg ist das historische Ziegeltor in der Amberger Altstadt, welches mehrere Gruppenräume für die freitäglichen Gruppenstunden, das Büro, eine Küche, das Café, sowie eine Kapelle in sich vereint. Zusätzlich besitzt die KSJ Amberg noch das Jugendheim Grimmerthal hinter Amberg mit zugehörigem Zeltplatz sowie ein Ferienhaus in Pfelders, Südtirol.
Jugendheim Ziegeltor
Ziegelgasse 44-46
92224 Amberg
Telefon: 09621/24486
Fax: 09621/24468

Regensburg
Die Stadtgruppe Regensburg galt lange Zeit als ruhende Stadtgruppe, da seit 2010 keine Gruppenstunden oder Aktionen mehr organisiert oder veranstaltete wurden. Durch eine Jugendleiterausbildung Anfang 2019 bei den Domspatzen fasste Noah Walczuch den Plan, die Stadtgruppe wiederzubeleben und gestaltete einmal im Monat eine Gruppenstunde. Die Räumlichkeiten stellte dazu die Pfarrei St. Cäcilia bereit, indem sie das Pfarrheim für die Stadtgruppe öffnete. So konnten nun gegrillt, gebastelt, gespielt und gebacken werden. Im Juli 2021 hielt die Stadtgruppe ihre erste Stadtgruppenkonferenz und beschloss eine eigene Satzung. Wachsende Mitgliederzahlen und Kooperationen mit vielen Schulen in Regensburg ermöglichen nun wöchentliche Gruppenstunden und regelmäßige Leiterrunden.
Pfarrbüro St. Cäcilia
Weißenburgstraße 16
93055 Regensburg
Telefon: 0941/795407
Fax: 0941/791899

Deine Heimat?
Soll die KSJ auch in deine Stadt kommen? Dann gründe einen Stadtverband indem du dich unter ksj@regensburg.de meldest und Teil einer großen Gemeinschaft wirst.
Die Struktur in der KSJ

Die Diözesanleitung
Die KSJ im Diözesanverband (DV) Regensburg wird von der Diözesanleitung geleitet. Diese besteht aus bis zu zwei ehrenamtlichen Diözesanleitern (in Anlehnung an die ND-Tradition) und bis zu zwei ehrenamtlichen Diözesanleiterinnen (in Anlehnung an die HD-Tradition). Komplettiert wird die Diözesanleitung durch bis zu zwei weitere geistliche DiözesanleiterInnen (in Regensburg aktuell durch zwei Diözesankapläne).
Die Diözesankapläne kümmern sich um das „geistliche Wohl“ der KSJ im DV Regensburg und vertreten wie die anderen DiözesanleiterInnen den Diözesanverband nach außen und innen. Zu den Vertretungsaufgaben nach außen gehört in erster Linie die Verbindung zu den verschiedenen Ebenen der KSJ (Bundesebene und Landesebene), dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und zu unseren älteren Verwandten im Heliand (HD), im Bund Neudeutschland (ND) und in der Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen (KMF) im Bund Neudeutschland (ND). Auf diesen Ebenen vertritt die Diözesanleitung die religiösen und politischen Vorstellungen deutschlandweit. Die Diözesanleitung leitet aktuelle Angebote und Informationen dieser Ebenen an die Stadtgruppen weiter.

Johanna Laufs
Diözesanleiterin
Studentin

Judith Helminger
Diözesanleiterin
Studentin

Constantin Schuth
Diözesanleiter
Student

Noah Walczuch
Diözesanleiter
Student

Lucia Schieber
Bildungsreferentin
Staatsexamen und B.A.

Helmut Brügel
Diözesankaplan
Pfarrer

Adrian Rall
Berater
Student
Das Interventionsteam
Natürlich ist es unser Anliegen, durch Prävention Situationen, in denen Personen verletzt werden, gar nicht erst entstehen zu lassen und in unserem Verbandsleben eine Kultur der Achtsamkeit zu leben und zu wahren. Deshalb wollen wir Beschwerden, die Verstöße gegen diese Kultur beinhalten, Raum geben. Es kann sich dabei über alles beschwert werden, was eine Person verletzt. Dafür stellen wir, wie in unserem Schutzkonzept festgehalten, durch folgendes Kontaktformular die Möglichkeit, unser Interventionsteam zu erreichen.

Lucia Schieber
Interventionsbeauftragte
Bildungsreferentin

Helmut Brügel
Interventionsbeauftragter
Diözesankaplan

Ausstehend
Interventionsbeauftragte

Ausstehend
Vertrauensperson
